Merz-Regierung plant Bürgerkonto als Pflicht: Das könnte auf 80 Millionen Menschen zukommen
Bei Bürokratie und Digitalisierung gibt es in Deutschland Nachholbedarf. Die neue Koalition hat große Pläne – ein Bürgerkonto soll Prozesse revolutionieren.
Von Stephanie Munk, Franziska Schwarz, Sonja Thomaser, Felix Busjaeger, Bedrettin Bölükbasi, Anne-Christine Merholz, Nils Thomas Hinsberger und Simon Schröder
Nach Koalitionsverhandlungen: Ex-Entwicklungsminister Müller fordert ein EU-Bündnis mit Nordafrika
Acht Jahre lang war Gerd Müller deutscher Entwicklungsminister. An die neue Bundesregierung hat er klare Erwartungen: ein Umdenken für deutsche Interessen.
1.200 Euro im Monat für jeden soll Bürgergeld ersetzen - laut Fachleuten
Soll das Bürgergeld abgeschafft werden? Schon seit Jahren wird eine Alternative diskutiert, die allen Menschen in Deutschland zugute käme: Das bedingungslose Grundeinkommen.
Merz plant Großes für die Rente: So soll jeder 2000 Euro Rente im Monat bekommen
Der aktuelle Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD ist unter Dach und Fach. Es sind einige Veränderungen bei der Rente vorgesehen – eine könnte ein Durchbruch sein.
Farbenfrohe tropische Pflanzen sind vom Aussterben bedroht
Die Pflanzen der Gattung Heliconia sind farbenprächtig und ziehen Kolibris und andere Tiere an. Doch fast die Hälfte der Arten der Gattung ist bedroht.
So geht es der vergessenen Generation der Xennials: „Als Kinder zu wenig Aufmerksamkeit erhalten“
Sie fühlen sich weder als Generation X noch als Millennials: Eine „vergessene“ Generation. Ein Generationenforscher erklärt, was die Xennials ausmacht.
Theologisch-religiöse und historische Absolutheitsansprüche müssen abgerüstet, gleichsam säkularisiert werden, fordert der ehemalige kirchliche Friedensbeauftragte Alexander von Oettingen. Ein Gastbeitrag